Liebe Klostergäste! Liebe Pilger!
Das Kloster St. Martin in Gnadenwald ist eine Filialkirche der Pfarre Gnadenwald. Zu unserem Bedauern ist es der Pfarre Gnadenwald aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich, den Beherbergungsbetrieb im Kloster weiter aufrecht zu erhalten. Der Beherbergungsbetrieb wurde daher mit 1. Mai 2019 bis auf weiteres geschlossen.
Die Klosterkirche steht weiterhin allen Gläubigen und Pilgern offen.
Für Hochzeiten, Taufen, besondere Meßfeiern und ähnliche kirchliche Veranstaltungen ist eine Voranmeldung in der Pfarre Gnadenwald erforderlich:
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag 8.00 bis 11.00
Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr
Haus Nr. 26. 6069 Gnadenwald.
Tel.: 05223/48133.
E-mail: pfarre.gnadenwald@dibk.at
Homepage: www.seelsorge-bgm.at oder
Für Fragen zur Zukunft des Klosters steht Ihnen darüber hinaus der stellvertretende Obmann des Pfarrkircherates, Mag. Ulrich Mayerhofer, unter ulrich.mayerhofer@ikb.at sowie telefonisch unter 0676 83686 7200 zur Verfügung.
Die Pfarre Gnadenwald ist bemüht, die Revitalisierung des Klosters voran zu treiben und bittet um Verständnis für diese bedauerlicherweise erforderliche Maßnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Pfarrer Franz Angermayer
Wer war der Hl. Martin?
Geschichtliches:
Im Jahre 1670 wurde der Turm der Kirche durch eine Serie von Erdbeben so schwer beschädigt, dass er 1692 neu aufgebaut werden musste und sein heutiges Erscheinungsbild erhielt.
Bereits im 11. Jahrhundert soll an dieser Stelle ein Jagdhaus mit einer Kapelle zu Ehren des heiligen Martin gestanden sein. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich im Jahre 1337 im Testament des tirolischen Hofmeisters Heinrich von Rottenburg ("St. Martin auf dem Wald"). Eine zweite bekannte Erwähnung erfolgt 1382.
1387 wird ein Ablass verliehen. 1439 und 1445 werden die Gottesdienste geregelt. Um dieselbe Zeit oder nicht lange nachher wurde hier auch eine Einsiedelei gegründet, welche zwei Waldbrüder bewohnten.
1499 errichtete die Nonne Magdalena Götzner aus Hall mit ihrer Tochter mit eigenen Mitteln einen Neubau als Kloster, sie wurde auch Oberin dessen. Am 7. Oktober 1520 zerstörte eine Feuersbrunst alle Baulichkeiten und die Nonnen zogen nach Hall. Im Jahre 1670 wurde der Turm der Kirche durch eine Serie von Erdbeben so schwer beschädigt, dass er 1692 neu aufgebaut werden musste und sein heutiges Erscheinungsbild erhielt.
Die Zeit der Bauernkriege und der Reformation war nicht das Zeitalter, abgebrannte Klöster wieder aufzubauen So stand die Ruine von St. Martin, deren gotische Fenster und Strebepfeiler heute noch vom alten Bau künden, über 100 Jahre verlassen im Walde.
Erst der Haller Pfarrer Christof Wenig begann, die Brandruinen wieder aufzubauen und ein "Klösterle" für eine Genossenschaft Gleichgesinnter zu gründen. 1826 wurde das ganze Kirchlein erneuert, 1836 erhielt es einen neuen Hochaltar mit einem Altarbild vermutlich von Arnold Schöpf. Die Fresken von Milldorfer blieben. In den Jahren der Nazarener hat das Klösterle seine Weihnachtskrioppe mit den (über 80 cm hohen) Figuren erhalten.
1939 zogen die Tertiarschwestern aus Hall in die so lange verwaist gewesenen Räumlichkeiten im Kloster.
Im November 2017 wurde das Kloster von den Tertiarschwestern an die Pfarre Gnadenwald zurückgegeben.
Bis zum 1. Mai 2019 wurde der Beherbungsbetrieb von der Pfarre Gnadenwald weitergeführt und musste mit diesem Datum leider aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.
Die Klosterkirche ist für Taufen und Hochzeiten aber weiter verfügbar.
31. Mär 2023, 14:00 Uhr
Vereinshaus Mils
Tauschmarkt des Katholischen Familienverbandes
für Sommer-Kinderartikel.
In jener Zeit eilten die Hirten nach Bethlehem und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag.
Als sie es sahen, erzählten sie, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war.
Und alle, die es hörten, staunten über die Worte der Hirten.
Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach.
Lk. 2, 16-19
FEBRUAR
Für die Pfarreien
Beten wir, dass die Pfarreien das Verbindende miteinander und mit Gott in den Mittelpunkt stellen und so immer mehr von Glauben, Geschwisterlichkeit und Offenheit gegenüber denen, die es am meisten brauchen, erfüllt werden.
Videobotschaft des Papstes zur Erklärung des Gebetsanliegens
Röm.-kath. Pfarramt Gnadenwald
Nr. 26
6069 Gnadenwald
Österreich
Tel.: +43 5223 48133
Das Kloster Sankt Martin befindet sich am berühmten Jakobsweg. Klosterkirche steht weiterhin allen Pilgern und Gläubigen offen, jedoch mussten wir leider den Beherbungsbetrieb mit 1. Mai 2019 aus wirtschaftlichen Gründen einstellen. Danke für Ihr Verständnis!
Hier finden Sie alles, was in unserer Pfarrgemeinde auf den ersten Blick verborgen ist. Wie es schon Jesus sagte: "... sucht, dann werdet ihr finden..." Mt 7,7